Raffiniert heizen –
mit erneuerbarer Energie.
Planen Sie die Beschaffung eines Heizungssystems für einen Neubau oder steht eine
Heizungssanierung an? In beiden Fällen sollten Sie den Anschluss an einen Fernwärmeverbund der
EBL prüfen. Profitieren Sie zusätzlich von Fördergeldern des Kantons Baselland.
Ihre Vorteile auf einen Blick.
Grosszügige Förderbeiträge
durch den Kanton
Warmwasseraufbereitung inklusive
Finanzierung, Beratung, Planung und
Bau durch die EBL
stabiler Energiepreis
Weniger Platzbedarf für die Heizung
Nahezu CO2-neutral heizen
Tiefe Unterhalts- und Wartungskosten
Mit Fernwärme heizen und Fördergelder erhalten.

Per 1. Mai 2020 sind die Beiträge des Baselbieter Energiepakets für den Anschluss an ein Fernwärmenetz bedeutend gestiegen. Für ein Einfamilienhaus beispielsweise beträgt der Beitrag neu CHF 7000.- plus CHF 100 pro kW Anschlussleistung. Bei fehlender Wärmeverteilung im Haus wird ein zusätzlicher Betrag vergütet.
weitere Infos zum Baselbieter Engergiepaket
Förderbedingungen
Sie ersetzen eine Öl-,
Gas- oder Elektroheizung
durch einen Anschluss an ein Wärmenetz
Förderprozess
Die EBL übernimmt für Sie die
Einreichung des Fördergesuchs. Sie
müssen nur einen Termin mit unserem
Berater vereinbaren, der mit Ihnen alle
Möglichkeiten für den Anschluss an
einen Wärmeverbund der EBL bespricht.
So funktioniert ein Fernwärmentz

Mit Wärmetauschern wird diese Wärme beim Endverbraucher auf das jeweilige Heizsystem übertragen. Das dadurch abgekühlte Wasser fliesst zurück zur Wärmezentrale, wo es wieder erhitzt wird.
In der Wärmezentrale wird das in einem Kreislauf fliessende Wasser – hauptsächlich CO2-neutral – erhitzt: Bei Holzschnitzel-Feuerungen mit Holz aus heimischen Wäldern oder Abfallholz. Andere Zentralen nutzen z.B. Abwärme aus Kläranlagen.
Ein ständig zirkulierender Wasserkreislauf versorgt angeschlossene Wohhnhäuser, Firmen oder Schulhäuser mit Wärme.
Mit Wärmetauschern wird diese Wärme beim Endverbraucher auf das jeweilige Heizsystem übertragen. Das dadurch abgekühlte Wasser fliesst zurück zur Wärmezentrale, wo es wieder erhitzt wird.
In der Wärmezentrale wird das in einem Kreislauf fliessende Wasser – hauptsächlich CO2-neutral – erhitzt: Bei Holzschnitzel-Feuerungen mit Holz aus heimischen Wäldern oder Abfallholz. Andere Zentralen nutzen z.B. Abwärme aus Kläranlagen.
Ein ständig zirkulierender Wasserkreislauf versorgt angeschlossene Wohhnhäuser, Firmen oder Schulhäuser mit Wärme.
Ein Wärmeverbund in Ihrer Nähe.
Prüfen Sie, ob Ihre Liegenschaft in der Umgebung eines bestehenden oder geplanten EBL Wärmeverbundes ist.
Suchbegriff (PLZ, Ortschaft)
Wärmeverbund
Wärmeverbund-Bauprojekt
Geschäftssitze
Region einschränken:
Reguläre
Öffnungszeiten:
Mo. | 08:00 - 12:00, 13:30 - 17:00 |
Di. | 08:00 - 12:00, 13:30 - 17:00 |
Mi. | 08:00 - 12:00, 13:30 - 17:00 |
Do. | 08:00 - 12:00, 13:30 - 17:00 |
Fr. | 08:00 - 12:00, 13:30 - 16:00 |